Usedom: „Die Welt geht Baden“ geht baden!
Fehlerhafte Ablehnung der Ausstellung anstatt „Bauturbo“
Das BikiniARTmuseum beabsichtigt, in den Kaiserbäder eine große und bislang nirgendwo dagewesene Ausstellung über die weltweite Badekultur zu inszenieren. Dabei sollte als Referenz an Usedom eine besondere Aufarbeitung der Insel und der Ostsee stattfinden. Zwei Jahre recherchierte dafür ein Team unter Einbindung des Bademodensammlers Jürgen Kraft, des Ortshistorikers Fritz Spalink und der Berliner Archivarin und forschenden Sängerin Evelin Förster. Große Aufmerksamkeit wäre garantiert gewesen. Nutznießer wären zweifelsfrei Kultur und Tourismus in Usedom und den Kaiserbädern. Fast zwei Jahren torpedierte aber das Bauamt in Greifswald das Vorhaben. Den Ausstellungsträgern schlug von Anfang an eine voreingenommene, ablehnende und nicht ansatzweise kooperationsbereite Haltung entgegen. Der Bauantrag wurde nunmehr abgelehnt. Die Ablehnung ist fehlerhaft und haarsträubend. Die Museumsmacher stellen sich jetzt die Frage, wie es weitergeht. Man wurde eigentlich gezielt angeworben. Bei der Vorstellung des Projektes gab es nur positive Resonanz. Marco Preisser vom Entwicklungsteam. „Wir haben viele Möglichkeiten und sind auf der ganzen Welt ein gefragter Partner. So haben wir gerade ein Projekt mit dem London Design Museum beendet. Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, uns mit der spannenden Badekulturgeschichte hier in Usedom zu beschäftigen. So ein Projekt braucht Intensität und Euphorie. Das funktioniert nicht, wenn man uns nur Steine in den Weg legt.“
Die Ausstellung „Die Welt geht Baden“ sollte in einem 800 qm Pavillon als temporäre Architektur auf dem großen Grenzparkplatz von Ahlbeck stattfinden. Der ausgesuchte Pavillon ist ein genormtes und mit allen Prüfungen versehenes Zelt, das als sog. „fliegender Bau“ in ganz Deutschland für Großevents im Einsatz ist, auch für längere Zeit. Überall in Deutschland wurde das Zelt in dem vom Gesetzgeber dazu extra geschaffenen vereinfachten Verfahren als „fliegendes Bauwerk“ genehmigt. Ein Beispiel: Als der SSV Ulm überraschend Ende Mai in die zweite Bundesliga aufgestiegen ist und man keine passende Infrastruktur hatte, wurde für mehrere Jahre exakt der baugleiche Pavillon mit dem identischen Bauprüfbuch zur Nutzung für hunderte VIP-Gäste einfach und schnell als „fliegender Bau“ aufgestellt. Das wäre auch hier möglich gewesen. Die ausgesuchte Örtlichkeit, der Grenzparkplatz, ist seit vielen Jahren Bestand. Er ist im gültigen Flächennutzungsplan als „Sondergebiet“ ausgewiesen. Direkte Nachbarn sind die Bahn mit dem Bahndamm, eine Landesstrasse mit erheblichem Grenzverkehr und Tourismushaltestelle, ein Zollgebäude, Gastronomiegebäude und weitere Parkplätze. Auf dem Parkplatz fand auch schon eine Sandskulpturenausstellung in einem deutlich größeren Zelt statt.
Alles wäre daher möglich und machbar gewesen. Die Macher gingen daher auch fest davon aus, dass es in Usedom schnell geht. Das Gegenteil war der Fall. Das Bauamt wehrte sich gegen das vereinfachte Verfahren als fliegendes Bauwerk vehement. Man wollte unbedingt ein Baugenehmigungsverfahren. Dabei suggerierte man den Betreibern aber eine zügige und unkomplizierte Bearbeitung und eine Genehmigungsfähigkeit. Dazu kam es aber nicht. In dem nun vorliegenden ablehnenden Bescheid kommen dann Argumente, wie die Entstehung und Verfestigung einer „Splittersiedlung“, der Schutz „naturgegebener Bodennutzung“ und „Erholungslandschaft“ und eine fehlende Erschließung. „Viele Menschen sind auf mich zugekommen. Selbst der Baurechtslaie, schüttelt hier ungläubig den Kopf, das ist doch keine grüne Wiese und mit dem vorrübergehenden Pavillon wird kein einziger Baum oder Strauch berührt“, so Jürgen Kraft. Der beratende Jurist dazu: „Das Landratsamt hat im Ablehnungsbescheid den Flächennutzungsplan einfach weggelassen. Das Landratsamt kannte den Flächennutzungsplan aber, denn es hat ihn selbst vor Jahren in Kenntnis des Bestandes genehmigt. Die Außerachtlassung des Plans stellt einen Ermessensfehlgebrauch dar. Das Argument einer Verfestigung einer Splittersiedlung ist abwegig. Aufgrund der Lage des Grenzparkplatzes und der dort schon seit Jahrzehnten vorhandenen Bebauung verfestigt sich hier nichts. Ein Schutz von Natur und Landschaft ist im vorliegenden Einzelfall abwegig.“ Auch der weitere Einwand der nicht gesicherten Erschließung greift nicht. Dazu der planende Architekt: „Die Erschließung ist komplett vorhanden, sonst gäbe es keinen Parkplatz und keine Gebäulichkeiten dort. Die Lösung von Detailfragen, die den Zeltpavillon betreffen, insbesondere auch der wichtige Brandschutz, kosten Zeit und Geld. Diese werden in normalen Verfahren beauftragt, wenn die Baubehörde signalisiert, dass man jetzt prinzipiell durch ist oder sie setzt es als Auflage in die Baugenehmigung. Diese Ausgaben zu einem Zeitpunkt zu fordern, wo die Baubehörde noch prinzipielle Bedenken hat, siehe Splittersiedlung und Natur, ist unangemessen und defacto rausgeschmissenes Geld.“
Weitere Kritikpunkte der Macher: Wir haben mehrfach angeboten, um das von Anfang an vorhandene nicht nachvollziehbare eisige Klima zu beseitigen, in der Behörde vorbeizukommen. Der Wunsch nach einem persönlichen Gespräch wurde aber abgelehnt. Die Ablehnung der Genehmigung als fliegendes Bauwerk ist eine Diskriminierung. Vom Bauamt kam die Aussage: „das Vorhaben ist politisch nicht gewollt“. Solche Aussagen sind in höchstem Maße befremdlich. Im Bauverfahren sind dann immer wieder neue Forderungen gestellt worden. Das ist nicht üblich und das Gegenteil von unterstützend. Das Bauamt hatte von Anfang vor, aus grundsätzlichen Erwägungen heraus, das Kulturzelt abzulehnen. „Das ist nicht fair, wenn man von Anfang an vor hat das Projekt abzulehnen, die dann noch ein aufwendiges, zeitraubendes und kostenintensives Bauverfahren durchführen zu lassen.“ So eine Politikerin aus Usedom, die nicht genannt werden möchte. Alexander Ruscheinsky, der Initiator der Ausstellung dazu: „Mir tun unsere so engagierten Mitarbeiter leid, die sich mit Herzblut eingebracht haben und die Ausstellung inhaltlich und gestalterisch detailliert fertiggestellt haben. Wir haben gelesen, gesprochen, gesammelt, geliehen, gekauft und gesteigert, um das Thema Badekultur Usedom und Ostsee mit Qualität und Attraktivität zu bestücken. Und die wünschen sich natürlich so sehr die Realisierung.“
Herbst der Reformen – Bauturbo – Was wollen und was können wir uns in Deutschland noch leisten?
Jürgen Kraft, Kurator im BikiniARTmuseum und bekannter und besessener Bademodensammler aus Usedom, hat auf die Museumsmacher aus Baden-Württemberg seit Jahren eingewirkt: „Macht was in Usedom, das ist eine so tolle Insel, das passt zusammen.“ Wie es sich gehört, machten die Museumsleute dazu zuerst eine Vorstellungsrunde. Sie gewannen den Eindruck, beim Landkreis, der Gemeinde Heringsdorf, der Gemeindevertretung, bei Kurdirektor und Tourismusausschuss, positiv anzukommen. Der Tenor, gut für Kultur, Tourismus und Wirtschaft. Nachdem der passende Standort gefunden war, dann das Dilemma mit der Bauaufsichtsbehörde Vorpommern-Greifswald. Ruscheinsky: „Wir bauen viel in ganz Deutschland. Ein überbordender Bürokratismus zerstört sukzessive den Mittelstand. Wir sind jetzt schon in einer kritischen Phase. Es gibt aber immer noch gute Auftragsverwaltungen und Baubehörden. Wir finden im Dialog eigentlich immer Lösungen. Unsere aus noch nie da gewesener Not agierende Regierung propagiert täglich Reformen, Bürokratieabbau und einen Bauturbo. Warum machen da die Auftragsverwaltungen nicht mit? Die Ausstellung „Die Welt geht Baden“ kann morgen im Rahmen eines fliegenden Bauwerks genehmigt werden, konform zur gesetzlichen Lage und eine unnötige detaillierte und bürokratische Prüfung ist gar nicht im Sinne der politischen Vorgaben und der aktuellen Situation in Deutschland.“
Viele Verlierer und Kosten – Entscheidung ob wir weitermachen fällt in Kürze
Die Verlierer sind schnell ausgemacht: Kultur, Tourismus und Wirtschaft. Die verschuldete Stadt, der die Chancen auf Einnahmen versagt werden. Und das Vertrauen der Wirtschaft in Usedom, etwas zu realisieren, wenn man derart vom Gutdünken der Baubehörde abhängig ist. Auch die Baubehörde selbst wird so nur zum Verlierer. Betroffene und Außenstehende begreifen das Vorgehen nicht. Die Ausstellungsmacher haben schon einen sechsstelligen Betrag verloren. Genauso schlimm ist die verlorene Zeit. An anderer Stelle wäre das Projekt schon umgesetzt und neue Arbeitsplätze geschaffen. Auch die Baubehörde verpulvert Kapazitäten mit überflüssigen Verfahren und damit auch zehntausende von Euro. Viel öffentliches Geld, das man gerade überall dringend brauchen könnte.
Wie es weitergeht, insbesondere ob die Museumsbetreiber gegen den Bescheid vorgehen wollen, entscheidet sich nächste Woche. Die engagierten Mitarbeiter möchten unbedingt ihre Arbeit vorzeigen können. Es wird wohl eine Frage eines guten Klimas werden.

Pamela Andersons Original roter Baywatch Badeanzug war gerade im Londoner Design Museum als Leihgabe des BikiniARTmuseums zu sehen. Man besitzt weitere weltbekannte Stücke, wie den Prinzessin Leia Bikini aus Star Wars oder den Goldenen Réard. In Usedom wird von alledem wohl niemals etwas zu sehen sein, wenn es nach dem Bauamt geht. Auch nichts von dem sehr spannenden Extrabereich „Badekultur auf Usedom und den Kaiserbäder“ mit historischen Postkarten, Illustrationen, Fotos und Ausarbeitungen. Man wird sich nicht in die Schaukelbadewanne legen können und auch nicht freche und teils vergessene Badelieder aus den Jahren 1900 bis 1935 hören, deren Reproduktion in Berlin nun gestoppt wurde.
24-Autohof und BikiniARTmuseum in Bad Rappenau - JANARA Swimwear Award 2020
Der „JANARA Swimwear Award“ zeichnet jährlich die besten Bademodenlabels für ihre herausragenden Kollektionen aus. Der Frauenwelt liebste Kleidungsstücke und ein boomender globaler Milliardenmarkt, Bikinis und Badeanzüge drängen sich überall und immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung. Raffinierter werdende Schnitte, feinste Stoffe, neuartige Materialien und extravagante Applikationen, das Bademoden-Angebot wird immer facetten- und umfangreicher. Dabei sprießen auch richtig freche Start-Ups mit neuen Ideen aus dem Boden, insbesondere mit Nachhaltigkeitsthemen, Umweltverantwortung oder gesellschaftlichen Botschaften. Die internationale Jury der „Foundation“ des ersten weltweiten Museums für Bademode und Badekultur hat mit dem JANARA Swimwear Award 2020 erstmals eine Prämierung durchgeführt, um die besten Bademodenlabels für ihre herausragende Kollektion / Linie / Einzelstück 2020 auszuzeichnen und Transparenz in den noch jungen Konsumentenmarkt zu bringen. Gewählt wurde in sechs Kategorien. Zusätzlich wurde der Ehrenpreis für außergewöhnliche Leistungen in der Bademodenbranche, der „JANARA Swimwear Honorary Award“ vergeben. Hier gewann der Brasilianer Cidinho Pereira, der gerade 40-jähriges Firmenjubiläum feiert und bereits zu Lebzeiten eine Bademodenlegende in Südamerika ist.
In der Kategorie High Fashion & Elegance gewann das australische Label Zimmermann, welches die Jury mit eleganter Romantik überzeugte.
In der Kategorie Colorful & Jolly bestach das italienische Label Etro mit fernöstlichem Einschlag.
Black Lives Matter
Das US-Label MissesBrie ist Gewinner der Kategorie Sustainability & Innovation. Dabei macht Gründerin Brielle Anyea nicht nur Mode für Frauen abseits der von der Werbewelt suggerierten idealen Bikinifigur, sondern verbindet ihre Marke auch mit gesellschaftspolitischen Themen und unterstützt offen die „Black Lives Matter“-Bewegung. Misses Brie steht für “uplifting every woman, praising each other for every achievement, and reminding everyone to do everything with love.”
„Unleash your inner Fynebabe“, das Bademodenlabel Bfyne aus den USA ist Sieger der Kategorie Extravagant & Provocative. Die Kollektion 2020 kombiniert afrikanische Muster mit mutigen Cut-Outs.
Adriana Degreas: „Vintage aesthetic is an inspiration“
In der Kategorie Retro standen gleich mehrere Modelle von Adriana Degreas aus Sao Paulo in der Spitzenbewertung. Die brasilianische „Bain Couture“ ließ mit der Neuinterpretation des Réard-Rose-Bikinis und der Linie „The New Vintage“ keinen anderen Sieger zu.
Zwei Schwestern aus Liechtenstein sind einfach nicht übersehbar. Lanasia ist Gewinner der Kategorie Newcomer. „Sustainability can be sexy“ ist die perfekte Mischung und hoffnungsvolle Botschaft, dass recyclebar und ressourcenschonend kein Widerspruch zu Raffinesse und Optik sind.
Auch auf Spitzenrankings: Lenny Niemeyer, Ashanti Swimwear, Dolce & Gabanna, Marlies Dekkers, Pain de Sucre und My Marini.
Cidinho Pereira, eine Legende zu Lebzeiten
Gewinner des JANARA Swimwear Honorary Award 2020
Cidinho Pereira gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten im Bereich der Bademodegeschichte in Südamerika. Er ist Erfinder der Bikini-Modelle „Asa Delta“ (zu deutsch: „Hochgezogene Rippe“) und „Fio Dental" (zu deutsch: „Zahnseide“). 1979 eröffnete der Brasilianer das erste reine Badebekleidungsgeschäft in Südamerika im Stadtteil Ipanema in Rio de Janeiro. Kurze Zeit später gründete er sein eigenes Label „BumBum Ipanema“ und verwandelte seinen Laden in einen reinen BumBum Ipanema-Store. Damit stellte er den ersten Markenladen in Südamerika. Das Bademodenlabel expandierte stark, hatte zwischenzeitlich Läden in Kalifornien und auf Ibiza. Auf seinen Fashionshows lief die gesamte Riege der Supermodels.
Cidinho Pereira ist im Zentrum aller wichtigen literarischen Werke der Bademodengeschichte Südamerikas. Ende 2019 feierte er den 40. Jahrestag von BumBum Ipanema unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Cidinho ist heute 75 Jahre alt und betreibt immer noch einen BumBum Ipanema Store in Rio de Janeiro. Er ist selbst eine Marke und verkörpert die grenzenlose Lust und Freude am Strandleben wie kaum ein anderer.
Wegen Corona konnte keine Gala stattfinden. Der JANARA Swimwear Award wird jährlich durchgeführt. Die Jury ist international mit Experten besetzt, genannt seien Ghislaine Rayer (Paris), Bruce Wigo (Fort Lauderdale), Helmut Schuster (Miami/Berlin), Roger Fritz (München).
Der Träger ist die BikiniARTmuseum Foundation, der Expertenrat und die Vertreter des offenen Archivs des BikiniARTmuseums in Bad Rappenau, Deutschland.
Weitere Informationen zu den Labels, der Ausschreibung und weitere Auswertungen erhalten Sie HIER. Gerne erhalten Sie weitere Informationen und Bildmaterial auf Anfrage.

Gewinner 2020
Gewinner Kategory 1: High Fashion & Elegance: Zimmermann
Gewinner Kategory 2: Colorful& Jolly: Etro
Gewinner Kategory 3: Extravagant & Provocative: Bfyne
Gewinner Kategory 4 Newcomer: Lanasia
Gewinner Kategory 5 Retro: Adriana Degreas
Gewinner Kategory 6 Sustainability& Innovation: MissesBrie
Gewinner Kategory "JANARA Swimwear Honorary Award": Cidinho Pereira

Adriana Degreas - Winner 2020 Category "Retro"
© Adriana Degreas

Lanasia - Winner 2020 Category Newcomer
© Lanasia

Janara Swimwear Award 2020 - Winner Category Sustainability & Innovation MissesBrie
© MissesBrie

Janara Swimwear Award 2020 - Winner Category High Fashion & Elegance Zimmermann, Winner Category Colorful & Jolly Etro, Winner Category Extravagant & Provocative Bfyne
© BAMF

Cidinho Pereira - Winner 2020 Category JANARA Honorary Award
© Cidinho Pereira

JANARA Swimwear Award 2020
© BAM Foundation
